Kinderhaus
Über den Alltag im Kinderhaus
wir erkunden unsere Welt, dazu gehören Themengebiete wie die Klimazonen, Kartenlesen und das Nachvollziehen der unterschiedlichen Lebensverhältnisse für die Menschen. Im Rahmen dieses Angebotes verändert sich zunehmend unser Haus, wie ihr das am Freitag in der Story auf unserem Instagram-Kanal verfolgen könnt. In Kürze, am letzten Schultag vor den Winterferien, feiern wir dann unser Faschingsfest zum Thema „Kulturen der Welt“.
Es gibt 2025 einige Veranstaltungen, auf die wir uns freuen können:
Und eine kleine Rückschau auf 2024: Wir haben im Kontext unserer Welterkundungsthemen im vergangenen Jahr verschiedene Ausstellungen in Berlin besucht. Es war sehr schön, dass die Lerngruppe 1-3 nach den Erkundungen in der Schule die echten Fundstücke im Naturkundemuseum in Berlin betrachten konnten. Der Workshop auf der Museumsinsel im „Haus Bastian“ für die Lerngruppe 1-6 zum Thema Gemeinschaft war sehr inspirierend, er wird uns weiter beschäftigen. Und wir haben auch unsere Handabdruck – Ausstellung vor Ort an der Fassade des Landweghauses dank der Hilfe von Jost Löber erweitern können.
Und was war sonst noch? Wir erlebten ein schönes Licherfest mit unseren Eltern im Kinderhaus. Abermals nahmen wir an der Radionacht der ARD teil. Der Lyrischen Morgen hat wieder alle begeistert.
Unsere Teams besuchten verschiedene Veranstaltungen, u.a. waren wir bei der Fachtagung „Montessori Move“ am 8/9. November in Berlin. Am 20. November trafen wir auf andere Brandenburger Schulteams in Wittenberge, dort fand der 2. „Grundschul-Fachtag“ statt. Einige Kolleg:innen des Kinderhaus – Teams haben die Prüfung für das Montessori-Diplom geschrieben und arbeiten nun an den „Meisterstücken“. Wir haben am 14. Runden Tisch „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Potsdam teilgenommen, schaut gern hier.
Wir richten das Qualifizierungs- und Beratungsangebot in unserer Verantwortung als Konsultationskita neu aus. Dafür wollen wir gern den Bedarf innerhalb der Region ermitteln. Wir freuen uns, wenn dafür der Fragebogen ausgefüllt und per Mail oder Post an uns zurückgesendet wird.
Weil uns immer wieder Anfragen erreichen: Es ist so, wir haben keine Plätze im Kindergarten oder der Schule. Ausgenommen der Geburtenjahrgang Oktober 21-September 22, da können wir aktuell Kinder aufnehmen, weil ansonsten unsere Schulklasse im Schuljahr 28/29 sehr klein werden würde.
Wir sind als Vertretung für den Montessori Landesverband Berlin Brandenburg beteiligt am Bildungsdialog Deutschland #NeustartBildungjetzt. Hier findet ihr den Diskussionsstand zum Bildungsdialog, beteiligte Akteure:innen und das Positionspapier. Ansonsten wird am 23. November der Vorstand neu gewählt. Da Daniel nun nur noch anteilig in einem Montessorihaus arbeitet, stellt er sich nicht mehr zur Wahl, aber selbstverständlich bleiben wir weiterhin sehr aktiv im Landesverband.
Unsere Schülerfirma WeggefährtIN hat an einem Workshop, ausgerichtet von Kobra-net, „Schülerfimen kreativ, digital und stark“ gemeinsam mit anderen Schülerfimen teilgenommen und dabei viele neue Ideen entwickelt. Im nachfolgenden Porträt stellt sie ihre Arbeit vor. Nachhaltigkeit aus Überzeugung!
WeggefährtIN-Porträt bei YouTube anschauen
Der Film ist eine Produktion der Medien-AG und des regionalen Filmteams Plan P. Die verwendeten Bilder von der Konferenz „Bildung, Bits und Bäume“ sind Fotos des Fotografen Jörg Farys.
Über den Alltag im Kinderhaus
Über das Lernen in unserer Schule
Über unsere BNE-Aktivitäten
Über die Geschichte des Vereins
Montessori und aktuelle Herausforderungen gehören für uns in der Schulpraxis zusammen. Bei News4teachers haben wir das unter den Stichworten Nachhaltigkeit und Digitalität diskutiert.
Wer fragen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung hat oder mit dem Kollegium praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag der Bildungseinrichtung verhandelt, kann von unserem Erfahrungsschatz profitieren. Nehmt gern Kontakt auf, Ansprechpartnerin ist unsere Nachhaltigkeitsreferentin Dr. Silke Kipper. Oder schaut mal hier auf YouTube: Nachhaltigkeit in der Schule
Bildung am Lebensanfang könnte die derzeitige und zukünftige Gesellschaft wirklich verändern.
Maria Montessori