
Kinderhaus und staatlich anerkannte Grundschule
in freier Trägerschaft
Aktuelle aktivitäten
- Am 8. Mai waren wir selbst zur BNE-Preisverleihung in Berlin eingeladen und konnten den neuen Preisträger:innen gratulieren. Teil des Preises ist für alle Preisträger:innen ein Film über ihre Arbeit, folgt dem Link auf YouTube: https://youtu.be/rzMcw57cp1g
- Eine kleine Abordnung der Schülerfirma WeggefährtIN traf am 4.5. im Haus der Flüsse in Havelberg den Umweltaktivisten und Extremsportler Michael Walter. Der ist Jurymitglied beim diesjährigen BNE-Preis und reiste zur Preisverleihung per SUP und Fahrrad von Kiel nach Berlin. Unsere Kinder präsentierten höchst professionell praktische Beispiele für den Nachhaltigkeits-Schwerpunkt an unserer Schule.
- Wir berichteten beim Intensivtag der Naturschulen und Kitas des Naturparks Dahme-Heideseen online von unseren best-practice BNE-Aktivitäten.
- Im Schulblog „Landmedianer“ https://landmedianer.org/ ist aktuell nachzulesen ,wie sich die Kinder der Klasse 3-5 auf die Fahrradprüfung vorbereiten. Nachtrag: alle haben die Prüfung erfolgreich bestanden!
- Wir waren eingeladen, unsere Erfahrungen zur praktischen Umsetzung von BNE im Schulkontext auf der didacta 2023, der größten Europäischen Bildungsmesse, in Stuttgart vorzustellen. Unsere Beschreibung, wie Montessori-Pädagogik und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen, traf auf reges Interesse im Publikum. Wir tauschten uns mit Fachkolleg:innen, Veranstalter:innen und Journalist:innen im Nachgang noch weiter aus.
- Im Beitrag „Montessori hätte ein Tablet“ beschreiben wir, wie Montessori-Pädagogik und Nachhaltigkeit in unserem Haus gelebt werden. Der Beitrag ist im Online-Bildungsmagazin News4teachers erschienen.
- Die Schülerfirma WeggefährtIN geht in die neue Produktion. Eine Tier-Design-Reihe ist Teil der neuen Kollektion. Dazu gab es einen Design-Wettberwerb für die Kinder des Kinderhauses und der Schule. Drei der beliebteste Entwürfe werden nun gedruckt.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Motivation und Zweck unseres Vereins ist seit seiner Gründung die Förderung der Erziehung und Bildung unter dem Aspekt der ökologischen Umweltgestaltung und nachhaltigen Entwicklung. Wir wollen Kindern Wissen, Methoden, Werte und Einstellungen vermitteln, die sie in die Lage versetzen, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und den Wandel zu einer sozialen, solidarischen und ökologischen Gesellschaft mitzugestalten. Die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wird dabei ganzheitlich innerhalb des Kindergarten- und Schulkonzeptes beschrieben und umgesetzt. Wir wurden im Mai 2022 mit dem Nationalen Preis „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ der UNESCO – Kommission und des BMBF ausgezeichnet. Die pädagogische Ausrichtung an der Montessoripädagogik ist für uns der Kern einer Beschreibung von tatsächlich gelebter Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Aber auch bei der Bewirtschaftung des Hauses, der Gestaltung des Geländes und bei unserer regionalen und überregionalen Netzwerkarbeit und Außenwirkung legen wir Nachhaltigkeitskriterien zugrunde. Um alle Aspekte der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung umzusetzen, arbeitet das Team kooperativ zusammen und bildet sich regelmäßig weiter. Wir sind offen und vorurteilsfrei beim Kennenlernen und in der Interaktion mit unseren Kooperationspartner*innen.
ESD education for sustainable development
Since its foundation in 2001, the aim of the non-profit association ‘Landweg e.V.’ is to promote the education for sustainable development. We educate and encourage children to acquire the knowledge, skills, values and attitudes that empower them to contribute to a sustainable future. Education for sustainable development is described and implemented in the concept of our kindergarten and school. Our pedagogic profile is oriented at the ideas of Maria Montessori. We think this education is in its core ideas and aims a valuable guide to an education for sustainable development. In the development and management of our classrooms and workspaces, kitchen, buildings and open area, as well as in our local and interregional networking, we apply criteria for sustainable development, too. In order to implement all aspects of an education for sustainable development, our team is working closely together and regularly participating in continuing education. We are open-minded and curious in meeting and interacting with our various partners.
Pädagogik
Die Genehmigung unserer Schule erfolgte 2001 aufgrund des Schwerpunktes „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“, ein Novum zu dieser Zeit. Themen der Nachhaltigkeit wie Biodiversität, Partizipationschancen, Umweltschutz und Interkulturalität sind vielfältig als Querschnittsthemen im Unterricht und in Projekten verankert. Die konkrete Umsetzung im pädagogischen Alltag ist im Kindergarten- und Schulkonzept beschrieben. Einzigartig ist die konsequente Aufteilung der Grundschul-Sachkundethemen in 4 Epochen und nicht in Altersklassen. So setzen sich die Kinder schon frühzeitig und im Lauf ihrer Grundschuljahre mehrfach mit den großen Natur- und Kulturthemen auseinander.
Einrichtung & Bewirtschaftung
Seit Gründung des Vereins richten sich alle Gestaltungs-, Bau- und Bewirtschaftungspläne am Satzungszweck der Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Im Herzen der nachhaltigen Bewirtschaftung steht unsere Vollwertküche, in der alle Mahlzeiten täglich frisch zubereitet werden – mit Lebensmitteln aus der Region, bei deren Zubereitung Kinder mithelfen. Das Außengelände der Schule wird gemeinsam mit den Kindern weiterentwickelt, wobei Wert auf naturnahe Gestaltung gelegt wird. Auch die Beschaffung und die Buchhaltung werden an Nachhaltigkeitskriterien orientiert. So erfolgen Bestellungen wo immer möglich über den entsprechend zertifizierten Handel oder im regionalen Handel.
Aussenwirkung
2019 wurden wir erstmalig aufgrund dieses Schwerpuntkes ausgezeichnet. Wir kooperieren vielfältig mit Initiativen und Unternehmen. Unsere Einrichtung wird häufig hospitiert, von Lehramtsstudierenden ebenso wie von Lehrer*innen aus dem In- und Ausland. Wir agieren offen und auf Augenhöhe mit unseren lokalen, regionalen und überregionalen Partner*innen und gehen frei von Vorurteilen in ergebnisoffenen Austausch. Wir nehmen aktiv am Baeker Dorfleben teil und organisieren mit unserem zweimal im Jahr stattfindenden Kindersachenbasar und Tag der offenen Tür auch selbst Ereignisse von regionalem Interesse.