Landweg Logo

Kinderhaus und staatlich anerkannte Grundschule
in freier Trägerschaft

previous arrow
IMG_1680
IMG_1636
IMG_1687
Landweg außen
Kräutergarten
c6064311-1905-4b25-b87d-164da6d5840c
66de9877-e182-45fe-8a71-7b692ff6745a
02_image
09_image
03_image
ee4e2aa8-055d-4a3a-9d73-dc190a0b1c5d
eb0c696c-da41-47ee-9913-11a508c00d19
bty
bdr
bdr
bty
Imbiss im Wald
Gesprächsrunde Wanderung
Osterwanderung Baek
Pia Pferd
Preisverleihung 2023
BNE Preis Baek
Landweg e.V.(1)
17 Ziele 1
IMG_8873
IMG_2619
DSC_0130
DSC_0113
IMG_E7630
DSC_0040
20210319_132352
20220120_090707
Joerg-Farys-2022
 
next arrow

Aktuelle aktivitäten

 

Die Schüler:innenfirma „Weggefährten“ arbeitet künftig noch professioneller mit eigener Bankverbindung. Möglich wird dies bei der Volks- und Raiffeisenbank Prignitz, die die jungen Unternehmer:innen gleich zum Kennenlernen eingeladen hat.

Im Kräutergarten sprießt und wächst es, so dass unser Mittagessen nun wieder häufiger mit frischen Kräutern aus unserem eigenen Garten abgeschmeckt wird. Lecker!

Beim „Elterntag“ im Juni lernten die Kinder vielerlei Berufe und Tätigkeiten direkt kennen: es ging unter anderem ins Krankenhaus, zum Amtsgericht, zur Polizei, ins Futtermittelwerk, in die Imkerei oder ins Wildniscamp.

Im Rollenspiel „Lebensmittelampel in der EU“ schlüpften die Kinder der Klasse 4-6 einen Tag lang in die Rolle von Minister:innen aus EU-Ländern, die in der Europäischen Kommission einen Gesetzentwurf beraten und einen Konsens suchen. Diese praktische Form der Demokratiebildung und Diskursschulung löste große Begeisterung bei allen Teilnehmenden aus.

Zu Fuß durch die Prignitz: zu unserer traditionellen Osterwanderung „soweit uns die Füße tragen“ machten sich diesmal alle Schulkinder auf den Weg in Richtung Perleberg. Trotz feucht-kaltem Wetter war die Laune gut und es gab längs des Weges viel zu entdecken. Nach etwa 12 Kilometern kamen alle erschöpft, aber glücklich in Perleberg an. Nach Stärkung im Eiscafé Belluno ging es in die Osterferien.

Am 8. Mai waren wir selbst zur BNE-Preisverleihung in Berlin eingeladen und konnten den neuen Preisträger:innen gratulieren. Teil des Preises ist für alle Preisträger:innen ein Film über ihre Arbeit, folgt dem Link auf YouTube: https://youtu.be/rzMcw57cp1g

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Motivation und Zweck unseres Vereins ist seit seiner Gründung die Förderung der Erziehung und Bildung unter dem Aspekt der ökologischen Umweltgestaltung und nachhaltigen Entwicklung. Wir wollen Kindern Wissen, Methoden, Werte und Einstellungen vermitteln, die sie in die Lage versetzen, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und den Wandel zu einer sozialen, solidarischen und ökologischen Gesellschaft mitzugestalten. Die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wird dabei ganzheitlich innerhalb des Kindergarten- und Schulkonzeptes beschrieben und umgesetzt. Wir wurden im Mai 2022 mit dem Nationalen Preis „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ der UNESCO – Kommission und des BMBF ausgezeichnet. Die pädagogische Ausrichtung an der Montessoripädagogik ist für uns der Kern einer Beschreibung von tatsächlich gelebter Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Aber auch bei der Bewirtschaftung des Hauses, der Gestaltung des Geländes und bei unserer regionalen und überregionalen Netzwerkarbeit und Außenwirkung legen wir Nachhaltigkeitskriterien zugrunde. Um alle Aspekte der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung umzusetzen, arbeitet das Team kooperativ zusammen und bildet sich regelmäßig weiter. Wir sind offen und vorurteilsfrei beim Kennenlernen und in der Interaktion mit unseren Kooperationspartner*innen.

ESD education for sustainable development

Since its foundation in 2001, the aim of the non-profit association ‘Landweg e.V.’ is to promote the education for sustainable development. We educate and encourage children to acquire the knowledge, skills, values and attitudes that empower them to contribute to a sustainable future. Education for sustainable development is described and implemented in the concept of our kindergarten and school. Our pedagogic profile is oriented at the ideas of Maria Montessori. We think this education is in its core ideas and aims a valuable guide to an education for sustainable development. In the development and management of our classrooms and workspaces, kitchen, buildings and open area, as well as in our local and interregional networking, we apply criteria for sustainable development, too. In order to implement all aspects of an education for sustainable development, our team is working closely together and regularly participating in continuing education. We are open-minded and curious in meeting and interacting with our various partners.

Pädagogik

Die Genehmigung unserer Schule erfolgte 2001 aufgrund des Schwerpunktes „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“, ein Novum zu dieser Zeit. Themen der Nachhaltigkeit wie Biodiversität, Partizipationschancen, Umweltschutz und Interkulturalität sind vielfältig als Querschnittsthemen im Unterricht und in Projekten verankert. Die konkrete Umsetzung im pädagogischen Alltag ist im Kindergarten- und Schulkonzept beschrieben. Einzigartig ist die konsequente Aufteilung der Grundschul-Sachkundethemen in 4 Epochen und nicht in Altersklassen. So setzen sich die Kinder schon frühzeitig und im Lauf ihrer Grundschuljahre mehrfach mit den großen Natur- und Kulturthemen auseinander.

Einrichtung & Bewirtschaftung

Seit Gründung des Vereins richten sich alle Gestaltungs-, Bau- und Bewirtschaftungspläne am Satzungszweck der Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Im Herzen der nachhaltigen Bewirtschaftung steht unsere Vollwertküche, in der alle Mahlzeiten täglich frisch zubereitet werden – mit Lebensmitteln aus der Region, bei deren Zubereitung Kinder mithelfen. Das Außengelände der Schule wird gemeinsam mit den Kindern weiterentwickelt, wobei Wert auf naturnahe Gestaltung gelegt wird. Auch die Beschaffung und die Buchhaltung werden an Nachhaltigkeitskriterien orientiert. So erfolgen Bestellungen wo immer möglich über den entsprechend zertifizierten Handel oder im regionalen Handel.

Aussenwirkung

2019 wurden wir erstmalig aufgrund dieses Schwerpuntkes ausgezeichnet. Wir kooperieren vielfältig mit Initiativen und Unternehmen. Unsere Einrichtung wird häufig hospitiert, von Lehramtsstudierenden ebenso wie von Lehrer*innen aus dem In- und Ausland. Wir agieren offen und auf Augenhöhe mit unseren lokalen, regionalen und überregionalen Partner*innen und gehen frei von Vorurteilen in ergebnisoffenen Austausch. Wir nehmen aktiv am Baeker Dorfleben teil und organisieren mit unserem zweimal im Jahr stattfindenden Kindersachenbasar und Tag der offenen Tür auch selbst Ereignisse von regionalem Interesse.

Küche

previous arrow
Vollwertküche
VGSN8412
Landweg-Web (76 von 79)
IMG_0969
DSC_0112
DSC_0071
DSC_0057
DSC_0032
DSC_0018
DSC_0007
DSC_0006
DSC_0004
Buffet Küche Landweg
1
Vollwertküche
VGSN8412
Landweg-Web (76 von 79)
IMG_0969
DSC_0112
DSC_0071
DSC_0057
DSC_0032
DSC_0018
DSC_0007
DSC_0006
DSC_0004
Buffet Küche Landweg
1
Essen landweg
bty
DSC_0950
 
next arrow

Downloads