Landweg Logo

Kinderhaus und staatlich anerkannte Grundschule
in freier Trägerschaft

previous arrow
Ohne Strom Landweg
IMG_0237
Woche ohne Strom
IMG_0236
Feuerlager Baek Landweg
Kreis in Baek
Schüler am feuer
Reformpädagogische Schule Landweg
Nachdenklich Landweg Baek
Lernen in Baek
Kathi Jahnes Landweg
Kochen am Feuer
Abwaschen ohne Strom
3804444d-aaf4-4e62-a777-54e8849b3ca6
IMG_0234
30561287-a5ad-4ebc-bd7d-fba36aa092a3
6e20873f-9885-4996-8ee5-20a0a5057491
 
next arrow

Aktuelle aktivitäten

Als tragende Säulen unserer ganzheitlichen BNE-Ausrichtung haben wir die die Pädagogik, die Bewirtschaftung des Hauses sowie die Außenwirkung definiert. In der folgenden Rückschau sind einige Highlights aus allen Bereichen beschrieben, inklusive Vorschau auf das beginnende Schuljahr.

Umweltbildung: Im Mai folgte die Neuauflage unserer BNE-Schwerpunktwoche. Diesmal ging es im ganzen Haus unter dem Motto „Alles im Fluss?“ rund um das Thema Wasser. So waren die Schüler:innen der Lerngruppe 1-3 an einem nahegelegenen Fluss unterwegs. Die unmittelbare Erfahrung in der Natur stärkt das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und lässt Nachhaltigkeit konkret werden. Die Kinder der Klassen 4 bis 6 bildeten sich zu „Aqua-Agenten“ aus. Sie besuchten dabei auch das NABU-Besucherzentrum Rühstädt. Inmitten des UNESCO-Biosphärenreservats erkundeten sie die Wasserwelt der Elbtalaue.

Demokratiebildung : Dem politischen Kalendarium folgend, Landtagswahl in Brandenburg, startete auch das vergangene Schuljahr mit einer Junior-Wahl. Bei der wöchentliche Kinderversammlung üben die Kinder Grundlagen demokratischen Aushandelns, treten für ihre Interessen ein und finden Kompromisse und Lösungen. Im neuen Schuljahr werden wir dabei in Anlehnung an Programme zur „Demokratie-Fitness“ unsere zehn Demokratie-Muskeln stärken.

Ernährung und Esskultur: Weiterhin werden unsere Mahlzeiten täglich frisch in der eigenen Küche zubereitet: regional, saisonal, bio. Daneben stehen bei uns auch das gemeinsame Produzieren sowie die Beschäftigung mit Lebensmitteln und Esskultur im Mittelpunkt. Das geschieht häufig eingebettet in den Alltag oder bei Formaten wie dem „Frühstück zum ABC-Kurs“ der Klasse 1, dem Besuch der Länderinnen zur Erntezeit oder dem „Sustainable Breakfast“ der Englisch-Gruppen. Höhepunkt war der Aktionstag „Wir produzieren selbst“ im Juni. Hier bereiteten Kinder aus Schule und Kinderhaus gemeinsam mit Eltern verschiedene Speisen für das gemeinsame Mittagsbuffet zu. Es geht um Geschmack, Verantwortung und das Wissen, wo unser Essen eigentlich herkommt.

Bewirtschaftung: Auf dem Dach des Landweg-Hauses produziert die Solaranlage nun verlässlich Strom. Eine neue nachhaltige Komposttoilette auf dem Außengelände spart Wasser und verkürzt Wege. Bei der Erneuerung einiger Spiel- und Klettergeräte wurde auf Holz aus der Region gesetzt. Der Einkauf von Verbrauchsmaterial erfolgt nach Möglichkeit beim Einzelhandel vor Ort oder es werden nachhaltige Online-Händler und Versandoptionen genutzt. Die Kaninchen sind längst fester Bestandteil der Landweg-Gemeinschaft. 

Netzwerken:

  • Im Mai 2025 waren wir als Referentinnen bei der Fachtagung von DaBEI e.V. & BAGE e.V. zum Thema „Vielfalt und Demokratie im Ganztag“ in Potsdam eingeladen. Anja Klan (Kitaleitung) und Dr. Silke Kipper (Nachhaltigkeitsreferentin) gestalteten gemeinsam mit Julia Klimczak einen Workshop zu Partizipation in Kindergarten und Schule. Gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeiteten wir, wie demokratische Strukturen im Alltag lebendig werden und dabei Klima-, Umwelt- und Zukunftsthemen selbstverständlich mitgedacht werden. 
  • Gleich zweimal im vergangenen Schuljahr, im Oktober und August, nahmen wir am BNE „Community Event“ teil. Eingeladen von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium BMBFSFJ erhielten wir wertvolle BNE-Impulse und berichteten von unseren Landweg-Aktivitäten. Erfreulicherweise erfolgen diese Treffen nun mit internationaler Ausrichtung, so dass sich interessante Kontakte zu europäischen Nachbarländern ergaben. Regional vernetzten wir uns beim 14. Runden Tisch BNE Brandenburg. Im Herbst wird Bildungsreferent Sebastian Wehrsig von der Regionalen Servicestelle BNE im Landweg zu Gast sein.
  • Auf der re:publica 2025 stand das Motto „Generation XYZ“ im Zentrum, ein Format, um den Dialog zwischen X, Y (Millennials) und Z‑Generationen zu stärken. Die zentrale These lautete: Es braucht Räume, online wie offline, in denen sich die Generationen begegnen und erkennen, dass sie mehr verbindet als trennt. Im Kontext dieser generationsübergreifenden Plattform haben wir uns ausgetauscht im Lockstep mit Bildungsgesellschaft, Digital- und Klimakompetenz. 
  • Wir sind seit kurzem auch im europäischen „Education for climate“ Netzwerk aktiv, um uns über Best-Practice Beispiele zu diesem Thema auszutauschen.
  • Im September werden wir beim Kongress „100 Jahre DMG“ in einem Workshop vorstellen, wie Montessori-Prinzipien mit modernen Ansätzen Hand in Hand gehen, wenn es um zukunftsorientierte Bildung geht.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Motivation und Zweck unseres Vereins ist seit seiner Gründung die Förderung der Erziehung und Bildung unter dem Aspekt der ökologischen Umweltgestaltung und nachhaltigen Entwicklung. Wir wollen Kindern Wissen, Methoden, Werte und Einstellungen vermitteln, die sie in die Lage versetzen, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und den Wandel zu einer sozialen, solidarischen und ökologischen Gesellschaft mitzugestalten. Die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wird dabei ganzheitlich innerhalb des Kindergarten- und Schulkonzeptes beschrieben und umgesetzt. Wir wurden im Mai 2022 mit dem Nationalen Preis „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ der UNESCO – Kommission und des BMBF ausgezeichnet. Die pädagogische Ausrichtung an der Montessoripädagogik ist für uns der Kern einer Beschreibung von tatsächlich gelebter Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Aber auch bei der Bewirtschaftung des Hauses, der Gestaltung des Geländes und bei unserer regionalen und überregionalen Netzwerkarbeit und Außenwirkung legen wir Nachhaltigkeitskriterien zugrunde. Um alle Aspekte der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung umzusetzen, arbeitet das Team kooperativ zusammen und bildet sich regelmäßig weiter. Wir sind offen und vorurteilsfrei beim Kennenlernen und in der Interaktion mit unseren Kooperationspartner*innen.

ESD education for sustainable development

Since its foundation in 2001, the aim of the non-profit association ‘Landweg e.V.’ is to promote the education for sustainable development. We educate and encourage children to acquire the knowledge, skills, values and attitudes that empower them to contribute to a sustainable future. Education for sustainable development is described and implemented in the concept of our kindergarten and school. Our pedagogic profile is oriented at the ideas of Maria Montessori. We think this education is in its core ideas and aims a valuable guide to an education for sustainable development. In the development and management of our classrooms and workspaces, kitchen, buildings and open area, as well as in our local and interregional networking, we apply criteria for sustainable development, too. In order to implement all aspects of an education for sustainable development, our team is working closely together and regularly participating in continuing education. We are open-minded and curious in meeting and interacting with our various partners.

Pädagogik

Die Genehmigung unserer Schule erfolgte 2001 aufgrund des Schwerpunktes „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“, ein Novum zu dieser Zeit. Themen der Nachhaltigkeit wie Biodiversität, Partizipationschancen, Umweltschutz und Interkulturalität sind vielfältig als Querschnittsthemen im Unterricht und in Projekten verankert. Die konkrete Umsetzung im pädagogischen Alltag ist im Kindergarten- und Schulkonzept beschrieben. Einzigartig ist die konsequente Aufteilung der Grundschul-Sachkundethemen in 4 Epochen und nicht in Altersklassen. So setzen sich die Kinder schon frühzeitig und im Lauf ihrer Grundschuljahre mehrfach mit den großen Natur- und Kulturthemen auseinander.

Einrichtung & Bewirtschaftung

Seit Gründung des Vereins richten sich alle Gestaltungs-, Bau- und Bewirtschaftungspläne am Satzungszweck der Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Im Herzen der nachhaltigen Bewirtschaftung steht unsere Vollwertküche, in der alle Mahlzeiten täglich frisch zubereitet werden – mit Lebensmitteln aus der Region, bei deren Zubereitung Kinder mithelfen. Das Außengelände der Schule wird gemeinsam mit den Kindern weiterentwickelt, wobei Wert auf naturnahe Gestaltung gelegt wird. Auch die Beschaffung und die Buchhaltung werden an Nachhaltigkeitskriterien orientiert. So erfolgen Bestellungen wo immer möglich über den entsprechend zertifizierten Handel oder im regionalen Handel.

Aussenwirkung

2019 wurden wir erstmalig aufgrund dieses Schwerpuntkes ausgezeichnet. Wir kooperieren vielfältig mit Initiativen und Unternehmen. Unsere Einrichtung wird häufig hospitiert, von Lehramtsstudierenden ebenso wie von Lehrer:innen aus dem In- und Ausland. Wir agieren offen und auf Augenhöhe mit unseren lokalen, regionalen und überregionalen Partner:innen und gehen frei von Vorurteilen in ergebnisoffenen Austausch. Wir nehmen aktiv am Baeker Dorfleben teil und organisieren mit unserem zweimal im Jahr stattfindenden Kindersachenbasar und Tag der offenen Tür auch selbst Ereignisse von regionalem Interesse.

Küche

previous arrow
Vollwertküche
IMG_0969
DSC_0057
DSC_0018
DSC_0007
DSC_0004
Buffet Küche Landweg
DSC_0112
1
DSC_0071
VGSN8412
Vollwertküche
Vollwertküche Baek
IMG_0969
Wir produzieren selbst
Kochen Kindergarten Landweg
DSC_0057
IMG_1985
d287abda-7394-495a-907f-678af0331b53
DSC_0018
DSC_0007
DSC_0004
Buffet Küche Landweg
DSC_0112
1
bty
DSC_0950
901e7d5b-e0c6-4e84-98c5-567263ea0744
Salat in Baek Landweg
DSC_0071
VGSN8412
Kinder kochen Landweg
IMG_1988
Gemüsekunst Baek Landweg
Kinder waschen ab
 
next arrow

Downloads