
Kinderhaus und staatlich anerkannte Grundschule
in freier Trägerschaft
Aktuelle aktivitäten
Das erste Schulhalbjahr enthielt viele BNE-Highlights, in deren Rahmen viele der 17 Nachhaltigkeitsziele adressiert wurden. Auch für das zweite Halbjahr ist vieles geplant. Einige Beispiele:
BNE ganzheitlich: im letzten Jahr war unsere Woche der Nachhaltigkeit „Leben ohne Strom“ der BNE-Höhepunkt des Jahres (link zum Blog). Viele Kinder, Eltern und Kolleg:innen wünschten sich, das Abenteuer zu wiederholen. In diesem Frühjahr wird es nicht einfach eine Neuauflage geben, aber wir werden uns wieder eine Woche lang mit den uns umgebenden Ressourcen und deren Nutzung beschäftigen – ganzheitlich! Die Planung läuft…
Umweltbildung: Tiere zu beobachten und zu halten schärft alle Sinne, übt Verantwortung und ist fester Bestandteil der Montessoripädagogik. Dank Förderung durch das Programm „Gesunde Umwelt“ der Aktion-Brandenburg konnten 2024 unsere Kaninchen einen weiträumigen Stall im Außenbereich beziehen. Die Pflege wird gemeinsam von Schul- und Kindergartenkindern übernommen. Den Wochenplan organisieren die Kinder selbst.
Die natürliche Vielfalt vor der Haustür erkundeten die Kinder der Klasse 4-6 im Rahmen der Aktion „Walddetektive“. Zunächst wurde zum Ökosystem Wald in der Schule geforscht. Dann ging es einen Tag lang für Beobachtungen und Experimente mit Forschungsrucksäcken in den ortsnahen Wald.
Demokratiebildung: Im Herbst 2024 fand die Landtagswahl in Brandenburg statt. Begleitend führte die Klasse 4-6 wieder eine Junior-Schul-Wahl durch. Die Kinder beschäftigten sich mit für ihr Leben relevanten Punkten aus den Wahlprogrammen der Parteien und übten ein, welchen Wert es hat, in einer Demokratie allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim wählen zu dürfen.
Vielfalt: In der Welterkundung setzten wir uns im Rahmen des Geographie-Quartals mit den Kontinenten, Klimazonen und mit dem Leben der Menschen in den verschiedenen Regionen der Welt auseinander. Dabei nutzten wir verschiedene Blickwinkel: wir tauchten in Weihnachtstraditionen rund um den Globus ein, lernten gefährliche Schulwege kennen und schrieben danach selbst Geschichten „Auf dem Weg zur Schule“, die in verschiedensten Gegenden der Welt spielten. Kombiniert mit Landkarten-Illustrationen wird daraus unser diesjähriges Neujahrsbuch entstehen. Für unser traditionelles Faschingsfest verwandelten wir das Haus in einen Globus mit Kontinenten, um „Kulturen der Welt“ zu feiern. Eltern bereiteten Fingerfood aus vielen Kulturkreisen zu und Landweg-Kinder und Team wurden zu Weltbürger:innen.
Selbstwirksamkeit und Teamfähigkeit: Die Klasse 4-6 ging im Rahmen des Kunstprojekts „Wie wollen wir zusammen leben“ im Haus Bastian in Berlin der Frage nach, was uns verbindet und in welchen Gemeinschaften Menschen leben. Außerdem trafen sich die Kinder im Rahmen der „Radionacht“ zu einer Schulübernachtung. Die Klasse 1-3 erprobte sich im Rahmen eines Ausflugs ins Naturkundemuseum Berlin.
Jede Woche treffen sich die Kinder in den Klassengruppen, einmal monatlich in der großen Schulrunde, um im Rahmen der Kinderversammlung ihre Probleme zu klären. Die Leitung wird oft von Kindern selbst übernommen.
Das zweite Halbjahr beginnt mit der Theaterwoche, in der alle Kinder der Schule für eine Woche gemeinsam in die Theaterarbeit gehen. Am Freitag gibt es eine Aufführung für Eltern und Freunde.
Ernährung: Nicht nur bei den täglich frisch zubereiteten Mahlzeiten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Im Kinderhaus gehört das Backen und Kochen zu beliebten Aktivitäten der Kinder. Im Rahmen der Weihnachtswerkstatt wurden Lebensmittel zu Geschenken verarbeitet: es gab Plätzchen, Nudeln, Energy Balls und kandierte Sonnenblumenkerne.
Netzwerken: Wir nahmen am „14. Runden Tisch BNE Brandenburg“ in Potsdam teil. Das Thema „Mit Zukunftsbildern nachhaltige Entwicklung gestalten“ machte Mut und gab viele Impulse für unsere Arbeit. Zum BNE-Community-Event von BMBF und Deutscher UNESCO-Kommission „Kreativ und Digital: BNE für eine gerechte und nachhaltige Zukunft“ waren wir nach Bremerhaven eingeladen. Wir vertieften unseren Austausch mit den Akteur*innen, die wir seit der Verleihung des Nationalen Preises kennen. Interessant waren zudem Berichte von BNE-Aktivist:innen aus Nachbarländern. Außerdem hatten wir Gelegenheit, mit dem „Klimahaus“ einen hochinteressanten außerschulischen BNE-Lernort kennenzulernen. Schade, dass Bremerhaven so weit von uns entfernt ist!
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Motivation und Zweck unseres Vereins ist seit seiner Gründung die Förderung der Erziehung und Bildung unter dem Aspekt der ökologischen Umweltgestaltung und nachhaltigen Entwicklung. Wir wollen Kindern Wissen, Methoden, Werte und Einstellungen vermitteln, die sie in die Lage versetzen, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und den Wandel zu einer sozialen, solidarischen und ökologischen Gesellschaft mitzugestalten. Die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wird dabei ganzheitlich innerhalb des Kindergarten- und Schulkonzeptes beschrieben und umgesetzt. Wir wurden im Mai 2022 mit dem Nationalen Preis „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ der UNESCO – Kommission und des BMBF ausgezeichnet. Die pädagogische Ausrichtung an der Montessoripädagogik ist für uns der Kern einer Beschreibung von tatsächlich gelebter Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Aber auch bei der Bewirtschaftung des Hauses, der Gestaltung des Geländes und bei unserer regionalen und überregionalen Netzwerkarbeit und Außenwirkung legen wir Nachhaltigkeitskriterien zugrunde. Um alle Aspekte der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung umzusetzen, arbeitet das Team kooperativ zusammen und bildet sich regelmäßig weiter. Wir sind offen und vorurteilsfrei beim Kennenlernen und in der Interaktion mit unseren Kooperationspartner*innen.


ESD education for sustainable development
Since its foundation in 2001, the aim of the non-profit association ‘Landweg e.V.’ is to promote the education for sustainable development. We educate and encourage children to acquire the knowledge, skills, values and attitudes that empower them to contribute to a sustainable future. Education for sustainable development is described and implemented in the concept of our kindergarten and school. Our pedagogic profile is oriented at the ideas of Maria Montessori. We think this education is in its core ideas and aims a valuable guide to an education for sustainable development. In the development and management of our classrooms and workspaces, kitchen, buildings and open area, as well as in our local and interregional networking, we apply criteria for sustainable development, too. In order to implement all aspects of an education for sustainable development, our team is working closely together and regularly participating in continuing education. We are open-minded and curious in meeting and interacting with our various partners.
Pädagogik
Die Genehmigung unserer Schule erfolgte 2001 aufgrund des Schwerpunktes „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“, ein Novum zu dieser Zeit. Themen der Nachhaltigkeit wie Biodiversität, Partizipationschancen, Umweltschutz und Interkulturalität sind vielfältig als Querschnittsthemen im Unterricht und in Projekten verankert. Die konkrete Umsetzung im pädagogischen Alltag ist im Kindergarten- und Schulkonzept beschrieben. Einzigartig ist die konsequente Aufteilung der Grundschul-Sachkundethemen in 4 Epochen und nicht in Altersklassen. So setzen sich die Kinder schon frühzeitig und im Lauf ihrer Grundschuljahre mehrfach mit den großen Natur- und Kulturthemen auseinander.
Einrichtung & Bewirtschaftung
Seit Gründung des Vereins richten sich alle Gestaltungs-, Bau- und Bewirtschaftungspläne am Satzungszweck der Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Im Herzen der nachhaltigen Bewirtschaftung steht unsere Vollwertküche, in der alle Mahlzeiten täglich frisch zubereitet werden – mit Lebensmitteln aus der Region, bei deren Zubereitung Kinder mithelfen. Das Außengelände der Schule wird gemeinsam mit den Kindern weiterentwickelt, wobei Wert auf naturnahe Gestaltung gelegt wird. Auch die Beschaffung und die Buchhaltung werden an Nachhaltigkeitskriterien orientiert. So erfolgen Bestellungen wo immer möglich über den entsprechend zertifizierten Handel oder im regionalen Handel.
Aussenwirkung
2019 wurden wir erstmalig aufgrund dieses Schwerpuntkes ausgezeichnet. Wir kooperieren vielfältig mit Initiativen und Unternehmen. Unsere Einrichtung wird häufig hospitiert, von Lehramtsstudierenden ebenso wie von Lehrer:innen aus dem In- und Ausland. Wir agieren offen und auf Augenhöhe mit unseren lokalen, regionalen und überregionalen Partner:innen und gehen frei von Vorurteilen in ergebnisoffenen Austausch. Wir nehmen aktiv am Baeker Dorfleben teil und organisieren mit unserem zweimal im Jahr stattfindenden Kindersachenbasar und Tag der offenen Tür auch selbst Ereignisse von regionalem Interesse.